Rückversicherung
Ressourcen & Tools

Von

CUO für APAC & Europe

Für Adias Gerbaud, Chief Underwriting Officer (CUO) für die Region APAC & Europe bei AXA XL, werden der Wertbeitrag und die Servicequalität der Versicherer in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu entscheidenden Faktoren.

Seit dem letztjährigen Ferma Forum in Madrid haben sich die Bedingungen im P&C-Bereich verändert. Im Laufe dieses Jahres ist der Markt zunehmend wettbewerbsintensiver geworden, und viele europäische Kunden profitieren nun von verbesserten Vertragsbedingungen bei Vertragsverlängerungen.

In fast allen Sparten beobachten wir einen Preisdruck, der durch ein Rekordniveau an Risikokapital und einen regen Wettbewerb verursacht wird, insbesondere bei Sachrisiken und Financial Lines Sparten wie Cyber- und D&O. Auch bei Nicht-US-exponierten Haftpflichtrisiken in Europa nimmt der Wettbewerb zu, was zu stagnierenden oder sogar sinkenden Preisen bei Vertragsverlängerungen führt.

Es gibt jedoch einige bemerkenswerte Ausnahmen von diesem Trend zur Abschwächung. Der US-Haftpflichtbereich leidet weiterhin unter ungünstigen Entwicklungen bei Rechtsstreitigkeiten, während Stürme, Überschwemmungen und Waldbrände nach wie vor eine große Quelle der Volatilität im Sachbereich darstellen. Die weltweit versicherten Schäden durch Naturkatastrophen beliefen sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 bereits auf über 100 Milliarden US-Dollar. Im Bereich Cyber verursachen Ransomware-Angriffe weiterhin erhebliche Betriebsunterbrechungsschäden für europäische Unternehmen und bedrohen sowohl die IT- als auch die physischen Lieferketten.

Beste Verteidigung

Die Volatilität der Haftpflichtschäden in den USA gibt Anlass zu besonderer Sorge. Die Soziale Inflation übertrifft weiterhin die Wirtschaftliche Inflation, da Prozessfinanzierungen und gesellschaftliche Veränderungen zu überhöhten Urteilen und Vergleichen in den USA führen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Unternehmensklagen, die zu einem „nuklearen” Urteil (über 10 Millionen US-Dollar) führten, um 52 %, wobei sich die zugesprochenen Entschädigungen laut Marathon Strategies auf insgesamt 31,3 Milliarden US-Dollar beliefen. Dies entspricht einem Anstieg von 116 % gegenüber 2023. Neunundvierzig dieser Entschädigungen waren „thermonuklear” (über 100 Millionen US-Dollar) und fünf lagen über 1 Milliarde US-Dollar.

Um die Exponierung gegenüber nuklearen und thermonuklearen Urteilen zu verringern, haben die Versicherer die Kapazitäten und Limits für internationale Versicherungsprogramme mit erheblichen US-Risiken zurückgefahren. Dennoch sieht sich die Branche weiterhin mit hohen Schäden konfrontiert. Laut der Ratingagentur AM Best hat die US-amerikanische Kfz-Versicherungsbranche in den letzten zwei Jahren einen versicherungstechnischen Verlust von 10 Milliarden US-Dollar verzeichnet. 

Eine Reform des Schadenersatzrechts würde in gewisser Weise zur Bekämpfung der Sozialen Inflation beitragen, obwohl die Fortschritte in diesem Bereich uneinheitlich sind: In Florida und Georgia wurden Gesetze verabschiedet, die als Reform des Schadenersatzrechts eingestuft werden, während ein ähnlicher Gesetzentwurf kürzlich vom Gesetzgeber in Texas abgelehnt wurde. Entscheidend ist, dass Mandanten, Versicherer und Verteidiger zusammenarbeiten können, um aggressiven Taktiken von Klägeranwälten entgegenzuwirken und überhöhte Urteile sowie unbegründete/überzogene Forderungen zu vermeiden. Wir ermutigen unsere Kunden, frühzeitig mit unseren Schadenregulierungs-Teams zusammenzuarbeiten, die über die lokalen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die bestmögliche Verteidigung für eine bestimmte Gerichtsbarkeit und Art von Schadenfall vorzubereiten.

Fokus auf Dienstleistungserbringung

Abgesehen vom US-Haftpflichtbereich sieht der Versicherungsmarkt für große Unternehmen und mittelständische Betriebe zusehends günstiger aus. Mit zunehmendem Wettbewerb rückt auch die Servicebereitstellung und das Wertversprechen der Versicherer stärker in den Vordergrund. Der Preis ist zwar immer wichtig, doch wählen Kunden ihre Versicherungspartner auch nach der Schnelligkeit und Qualität ihrer Dienstleistungen sowie nach der Breite ihres Lösungsangebots und dem Mehrwert, den sie ihren Kunden bieten können.

Ich bin davon überzeugt, dass ein stärkerer Wettbewerb die Verbesserung der Dienstleistungen in unserer Branche beschleunigen und zu mehr Effizienz führen wird. Stillstand ist keine Option mehr. In der aktuellen Wirtschaftslage stehen alle Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Kosten zu senken und ihr Serviceniveau zu verbessern, und die gewerbliche Versicherung bildet da keine Ausnahme. Langfristig wird der Einsatz von Technologie zur effizienteren Erbringung erstklassiger Dienstleistungen zu einem Wettbewerbsvorteil werden – Versicherer, die hier nicht mithalten können, werden wahrscheinlich nicht überleben.

Über Transaktionen hinaus

Die komplexen Risiken, denen unsere Kunden ausgesetzt sind, erfordern zunehmend Lösungen, die über einen rein transaktionsorientierten Ansatz hinausgehen. Herausfordernde Risiken wie Klimarisiken, neue Technologien oder Cyberrisiken erfordern ein höheres Maß an Zusammenarbeit, Fachwissen und Risikoanalyse. Oftmals sind auch zusätzliche Dienstleistungen im Bereich Risikomanagement und Schadenverhütung erforderlich, wie beispielsweise Risikokartierung, Bedrohungsanalyse und Schulungen: Die Digital Commercial Platform von AXA nutzt beispielsweise modernste Technologien, um Kunden eine einzige Plattform zur Verfügung zu stellen, mit der sie ihre Risiken antizipieren und managen können.

Für multinationale Unternehmen ist es außerdem wichtig, mit einem Versicherer zusammenzuarbeiten, der weltweit Versicherungs- und Captive-Lösungen sowie -Dienstleistungen anbieten kann, darunter auch für neue Bereiche wie digitale Risiken und neue Technologien. Zu diesem Zweck haben wir kürzlich ein neues Kundenportal für multinationale Lösungen eingeführt, über das Kunden Daten und Dokumente in Echtzeit analysieren und extrahieren können. Die umfangreichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die für die Bereitstellung robuster, rechtskonformer multinationaler Lösungen erforderlich sind, werden meiner Meinung nach unterschätzt.

Ausblick

Trotz einiger großer Unsicherheitsfaktoren und Volatilität in der Welt bietet der Versicherungsmarkt weiterhin wertvolle Lösungen für den Risikotransfer in schwierigen Risikobereichen, darunter Naturkatastrophen und US-Haftpflicht. Und wenn sich die auf dem diesjährigen Monte Carlo Rendez Vous gemachten Vorhersagen eines Käufermarktes für Rückversicherungen bewahrheiten, können Industrieversicherungskunden in absehbarer Zukunft mit positiven Marktbedingungen rechnen.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich die Achterbahnfahrt der vergangenen Zyklen wiederholen wird. Meiner Meinung nach befinden wir uns heute in einer anderen Situation. Wir verfügen über bessere Daten, Analysen und Erkenntnisse und haben aus früheren Zyklen gelernt. Ich glaube auch, dass wir uns in Bezug auf Risiken in einer ganz anderen Lage befinden – Stabilität und Zusammenarbeit sollten das Gegenmittel für ein zunehmend unvorhersehbares und volatiles Risikoumfeld sein.


Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.

Vorname ist ein Pflichtfeld
Familienname ist ein Pflichtfeld
Länderauswahl
Ungültige E-Mail-Adresse E-Mail ist ein Pflichtfeld
 
Invalid Captcha
Newsletter
Fast Fast Forward abonnieren