Risiken der Zukunft: Unsicherheit als Chance begreifen
18. November 2025
Von Joëlle Gemayel
Head of Distribution, Switzerland bei AXA XL
Von einem sich wandelnden geopolitischen Umfeld über den Klimawandel bis hin zu rasanten technologischen Fortschritten – Risiken und Chancen sind zunehmend miteinander verflochten und unterliegen einem ständigen Wandel. Risikomanager und ihre Versicherungspartner im Schweizer Markt treffen sich in Bern zum jährlichen Branchenevent SIRM Forum, um sich mit dieser wachsenden Unsicherheit auseinanderzusetzen und neue Wege zu finden, Risiken besser zu verstehen und zu minimieren.
Risikomanager und ihre Versicherungspartner müssen sich an eine neue Ära der Polykrisen anpassen, die durch vielfältige, miteinander verknüpfte Risiken geprägt ist.
Jüngste Ereignisse wie die katastrophalen Waldbrände in Europa und Kalifornien, die Stromausfälle in Portugal und Spanien, die anhaltenden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie dramatische politische Kurswechsel auf der globalen Bühne unterstreichen, wie schnell sich Risiken entwickeln und welche weitreichenden Auswirkungen sie haben können.
Hinzu kommt, dass die schnelle und weit verbreitete Einführung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) bedeutet, dass Risikofachleute mit einer Reihe komplexer und ungewisser Herausforderungen und Chancen konfrontiert sind.
Zukünftige Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte AXA Future Risks Report 2025 beleuchtet einige der Herausforderungen, mit denen unsere Kunden in den kommenden Jahren rechnen, und die Resultate unterstreichen die Vernetzung und wachsende Komplexität des aktuellen und zukünftigen Risikoumfelds.
Zum vierten Mal in Folge nannten Experten, Unternehmen und die Öffentlichkeit den Klimawandel, geopolitische Instabilität und Cybersicherheit als die drei grössten Risiken für die Zukunft.
Das vergangene Jahr war das drittteuerste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen für Schäden durch Naturkatastrophen, mit wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von rund 360 Milliarden US-Dollar, von denen jedoch lediglich 40 % versichert waren. Anfang dieses Jahres haben die ungewöhnlichen und verheerenden Waldbrände in der Region Los Angeles zu einem geschätzten versicherten Schaden von mehr als 40 Milliarden US-Dollar geführt und eine deutliche Warnung vor unerwarteten Auswirkungen des Klimawandels ausgesprochen.
Der Weg zur Klimaneutralität
Der Klimawandel bleibt weiterhin das dominierende Risiko und die Versicherungsbranche ist unverzichtbar für die Unterstützung der Klimatransition. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist längst keine ferne Herausforderung mehr, sondern eine tägliche Realität, die Märkte, Lieferketten und Investitionslandschaften neu gestaltet. Unternehmen sind gefordert, den Wandel anzugehen, sei es, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, als Geschäftsstrategie für den zukünftigen Erfolg oder einfach, um einen Beitrag zum Klima- und Nachhaltigkeitsengagement zu leisten.
Wir sind gut aufgestellt und bereit, in diesem Bereich eine führende Rolle bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Geschäftspartnern zu übernehmen. Ziel: das Bewusstsein für Klimafragen schärfen, ihnen beim Risikomanagement helfen, ihre Unternehmen zukunftssicher machen und gemeinsam Lösungen für eine nachhaltigere Gesellschaft entwickeln.
Prävention als Schlüssel zum Erfolg
Zum einen helfen wir dabei, Risiken von Transformationsmassnahmen zu mindern, beispielsweise durch Versicherungsprodukte, die die gesamte Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung abdecken. Wir unterstützen die Finanzierung von Kapitalprojekten im Bereich erneuerbare Energien, um einen reibungslosen Übergang zu nachhaltigen Energielösungen zu gewährleisten.
Zum anderen liegt unser Fokus auf der Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit. Wir bieten Risiko- und Beratungsdienstleistungen an, um Strategien zur Minderung von klimabezogenen Risiken zu entwickeln, und helfen unseren Kunden, ihre Infrastruktur und Geschäftsmodelle zukunftssicher zu machen. Damit können wir dazu beitragen, die Resilienz gegenüber zunehmenden Naturkatastrophen und klimabedingten Herausforderungen nachhaltig zu verbessern.
Digital Commercial Platform (DCP) – Zukunft dank Innovation gestalten
In dieser sich schnell verändernden und unsicheren Welt müssen wir Unternehmen weiterhin dabei unterstützen, Risiken zu antizipieren und zu minimieren, bevor Schäden auftreten.
Die Digital Commercial Platform (DCP) von AXA vereint modernste Technologie mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung im Risikomanagement. Die Plattform bietet unseren Kunden Zugang zu einem kompletten Ökosystem von Risikomanagementlösungen, um Risiken besser vorherzusagen und zu verhindern.
So haben es uns technologische Lösungen auf der Digital Commercial Platform beispielsweise ermöglicht, unseren Kunden während der verheerenden Waldbrände in Los Angeles Echtzeit-Einblicke in Risiken zu verschaffen. Wir arbeiten auch an innovativen Wegen, um unsere Kunden über die Plattform bei ihrer Energiewende zu unterstützen.
„GeoClaims“, eine spezifische DCP-Lösung, die Luftbildaufnahmen, Echtzeitanalysen und proaktives Risikomanagement kombiniert, wurde kürzlich bei den European Risk Management Awards 2025 anlässlich des FERMA Seminars in Zürich mit dem „Claims Innovation of the Year“ Award ausgezeichnet.
Der Austausch von Wissen und die Aufklärung über Risiken haben für Unternehmen höchste Priorität, wie auch der AXA Future Risks Report bestätigt. Deshalb sollen die DCP Risk Academies Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, ihre Kenntnisse zu Themen wie Cyber- und Klimarisiken zu vertiefen.
Eines ist sicher: Es gibt in diesem sich ständig verändernden Risikoumfeld keinen Platz für Selbstzufriedenheit. Deshalb ist es unser Ziel, Lösungen für die vielschichtigen Herausforderungen zu bieten, denen unsere Kunden heute und morgen gegenüberstehen. Risiken gezielter zu prognostizieren und zu antizipieren, bedeutet, dass wir gemeinsam ein sichereres Umfeld für unsere Kunden und die Allgemeinheit schaffen können.
Den kompletten AXA Future Risks Report 2025 finden Sie hier.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Risiko
- Nach Region
AXA XL verwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.